Kategorie Glasflaschen

Bei Husten: Heroin

Heroinflasche

Die Jahreszeit der Erkältungen und grippalen Infekte ist wieder da, und eine ganze Batterie an unterschiedlichsten Arzneimitteln wartet auf ihren Einsatz. Das war nicht immer so, denn gerade für Atemwegserkrankungen gab es lange Zeit so gut wie gar nichts –…

Eisernes Kreuz?

Holzdose mit Kreuzstopfen

Wir konnten für das Museum zwei interessante Holzdosen erwerben, die durch einen Deckel in Form des eisernen Kreuzes bestechen. Oder handelt es sich dabei nur um eine zufällige Ähnlichkeit? Naheliegend ist zunächst die Vermutung, dass diese Dosen nicht in einem…

Apothekerlehrlinge

Blaue Arsenflasche Frankreich

„Bei Dir reicht es nicht mal zum Apothekenlehrling“ wurde Justus von Liebig (1803-1873) von einem Lehrer beschieden, als er das Gymnasium ohne Abschluss verließ. Dennoch versuchte er es mit einer Lehre in der Apotheke zu Heppenheim an der Bergstraße. Nach…

Bienvenida España

Standgefäß: Vino Pur Le Reoy No. 2

Nur in absoluten Ausnahmefällen sind Apothekengefäße mit einer Besitzerkennung versehen, deshalb kann auch bei individuellen Dekoren zumeist keine Zuschreibung erfolgen. Bei den vorliegenden Standgefäßen ist dies jedoch anders: auf der Banderole ist klar zu lesen „FARMACIA DE BRIONES“. Briones ist…

Jules Letoula und Asklepios

Exponat: Glasflasche Corne de Cerf calcinée, Phosphate de Chaux

Bei den allermeisten Apothekengefäßen wissen wir nicht wer den Dekor gestaltet hat. Die Porzellan- und Glasmaler waren entweder bei der Manufaktur direkt angestellt oder anonyme Heimarbeiter, die so gut wie nie signieren durften. Einzig der Hersteller hatte das Recht seine…

Doppelgänger

Exponat: Glasflasche Ω 🜕 Dulc

Emailbemalte Vierkantflaschen aus dem 18. Jahrhundert sind die Klassiker unter den Apothekengefäßen des deutschsprachigen Raums. Obwohl Serien bis zu mehreren hundert Stück pro Apotheke benötigt wurden, war die Herstellung reine Handarbeit. Die Flaschen wurden also mundgeblasen und von spezialisierten Glasmalern…

Pastillen im Milchglas

Exponat: Milchglasgefäß Troch. Kali chlor: 0,1

Trochisci (Mittellatein: Pastillen, Küchelchen) gab es schon im späten Mittelalter, sie bezeichneten dort allgemein eine meist knetbare und teigähnliche Masse, in die der Arzneistoff eingearbeitet wurde. Dies geschah einerseits um leicht verderbliche Substanzen zu schützen, andererseits um die fragwürdige Genießbarkeit…

Geschützter Beifuß

Exponat: Glasflasche ARTEMISIA VULGARIS

Nicht jedes interessante Gefäß muss eine teure Preziose oder uralt sein, auch frühe Industrieprodukte können Charme entfalten. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts ging in Frankreich die große Zeit der Porzellangefäße zu Ende und das industriell gefertigte Glas wurde modern. Zusammen…

Unpotenzierte Hausapotheke

Exponat: Hausapotheke mit kobaltblauen Flaschen

Die Homöopathie wurde von Samuel Hahnemann zu Beginn des 19. Jahrhunderts als Gegenentwurf zu den bis dato eher drastischen Heilmethoden eingeführt. Ab etwa 1830 kann man von einer nennenswerten Verbreitung in der Bevölkerung sprechen, so dass um diese Zeit wahrscheinlich…